News
! Es muss kein Traum beiben !
Stationär, bei unserem Partner 2Rad Sport Ondrey GmbH., können Sie Ihr Traumrad als Dienstrad leasen oder bequem in Raten bis 24 Monate bei 0% Zinsen zahlen.
https://2rso.at/de/news/artikel/?post=17
Bei unsrem Partnerbetrieb können Sie alle lagernden Räder vor Ort anschauen, probesitzen und eine kleine Proberunde vor dem Geschäft machen.
Nach den großen Anstrengungen in Kindergarten oder Schule, wie zum Beispiel - DEN GANZEN TAG RUHIG SITZEN BLEIBEN ooohhhh wie langweilig, gibt es nichts besseres für Kinder als Bewegung an der frischen Luft.
Das macht den Geist wieder fit und hält gesund.
Unsere Schulstartaktion ist perfekt für einen guten Start in ein neues bewegtes Kindergarten oder Schuljahr 2023.
R(w)ichtiges Trinken beim Radl´n
Das Trinken beim Radfahren gehört einfach dazu. Sowie die Luft im Reifen oder das Licht in der Dunkelheit. Doch oftmals wird Trinken als Schwäche angesehen und Radsportler sind „Stolz“ darauf, wenn sie mit nur einer Flasche am Tag auskommen.
Die Wichtigkeit der Flüssigkeitsaufnahme sollte nicht unterschätzt werden, da der Körper beim Sport die Temperatur mittels schwitzen reguliert und somit Wasser, Salze und wertvolle Mineralstoffe über die Schweißdrüsen verliert. Deshalb muss man den Körper für eine optimale Leistung mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, auch wenn kein Durstgefühl verspürt wird!
Schon ein Flüssigkeitsverlust von 2% des Körpergewichtes beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit deutlich und kann zu Muskelkrämpfen führen! Um dies zu vermeiden empfehlen wir alle 15 Minuten 100 - 250 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Je nach Belastung und Temperatur mal mehr oder weniger, wichtig ist das du regelmäßig trinkst!
Signalisiert der Körper Durst, ist es schon zu spät. Sobald Durst aufkommt, herrscht Flüssigkeitsmangel und somit drosselt der Körper die Leistung. Durch die mangelnde Flüssigkeit wird das Blut dicker, die Muskulatur schlechter versorgt und das Herz muss härter arbeiten.
Die besten Flüssigkeiten für Sportler
- Wasser - Ist man maximal eine Stunde aktiv, reichen Leitungswasser oder stilles Mineralwasser aus.
- Elektrolytgetränke - sind bei sehr langen Ausdauerbelastungen sinnvoll, bei kürzeren Trainingseinheiten nicht zwingend erforderlich.
- Isotonische Getränke - eignen sich in erster Linie für Leistungssportler und bei intensivem Sport von zwei bis drei Stunden.

Radtipps für den Sommer
Mit diesen Tipps können Sie entspannt durch den Sommer radeln - auch wenn es jetzt wirklich heiß wird:
- Nehmen Sie sich Zeit. Schalten Sie einen Gang zurück, reduzieren Sie das Tempo vor allem bei Steigungen und Gegenwind und genießen Sie den kühlen Fahrtwind
- Wählen Sie die passende Bekleidung. Tragen Sie luftig dünnes Material. Bei mehreren Schichten können Sie sich bei Bedarf ausziehen, bevor es zu warm wird.
- Benutzen Sie Fahrradtschen oder Fahrradkörbe. Unter einem Rucksack kann es am Rücken schnell warm werden. Mit dem Gepäck in Korb und Tasche bleibt Ihr Rücken schweißfrei.
- Achten Sie bei Ihren Fahrrad auf ausreichenden Luftdruck in Ihren Reifen und eine gut geölte Kette. Damit fahren Sie mit weniger Anstrendung flott dahin.
- Schützen Sie sich vor der Sonne. Mit Kopfbedeckung vermeiden Sie einen Sonnenstich, besonders wichtig ist dies bei Kindern. Nehmen Sie sich ausreichend Wasser zum Trinken mit. Tragen Sie Sonnencreme auf, besonders an exponierten Stellen.
- Wenn Sie täglich größere Steigungen zu überwinden haben, können Sie sich die Anschaffung einen E-Bikes überlegen.
